01. Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)
02. Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)
03. Kalifornischer Mohn (Eschscholzia californica)
04. Ringelblume (Calendula officinalis)
05. Roter Lein (Linum grandiflorum)
06. Fuchsschwanz ‘Velvet Curtains’ (Amaranthus cruentus)
07. Blutweiderich (Lythrum salicaria)
08. Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii)
09. Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare)
10. Weißer Gänsefuß (Chenopodium album)
Natürlich Lintorf
Anfang November ist die Ausstellung "Natürlich Lintorf" im KunstBüdchen auf der Speestraße eröffnet worden. Die Ausstellung steht im Zusammenhang mit dem Projekt Colors des Ratinger Fotografen Axel Schmidt und der Designerin Anna Defez. Bei diesem Projekt geht es um die Verbindung von Kunst und Fotografie, Ästhetik und Dokumentation und Engagement und ökokritischer Naturphilosophie.
Es sind ganz besondere Pflanzenportraits in unterschiedlichen Formaten und einer außergewöhnlich großen Vielfalt, die eine bunte Symphonie aus Blüten, Wildblumen und Pilzen bilden. Die Fotografien zeigen die Pflanzen in ihrer reinen, unverfälschten Pracht, ohne Spiegelungen, ohne Schatten, in reiner Farbe und in absoluter Schärfe. Dabei wird ein einheitlicher und neutraler Aufnahmestandpunkt gewählt. „Ich sehe mich als Vermittler zwischen Natur und dem Betrachter und versuche das zu erschließen, was schon da ist. Mein subjektiver Blickwinkel spielt keine Rolle.“ (Axel Schmidt)
Die Motive entdecken Axel Schmidt und Anna Defez auf ihren Spaziergängen entlang ländlicher Wege, entlang von Klippen, in dichten Wäldern, auf Wiesen, in den Bergen und auch im städtischen Raum. Häufig sind es Pflanzen, die leicht übersehen werden, kleine unscheinbare Arten, die oft als Unkraut abgetan werden und teils vom Aussterben bedroht sind. Zehn Motive der in der Ausstellung gezeigten Arbeiten stammen aus dem direkten Umfeld des Büdchens. Sie sind eigens für die Ausstellung "Natürlich Lintorf" entstanden. Diese zufällig gefundenen Arten sind eine lebendige Erzählung über die Landschaft, in der wir hier am Ort leben.
Das Projekt Colors ist eine Feier und ein Aufruf zugleich, ein Aufruf zum Sehen, zum Verstehen und zur kritischen Auseinandersetzung mit unserer Umwelt.
Alle Motive werden zum Kauf in drei verschiedenen Größen angeboten.
Interessenten können sich per Mail an andas@kunstbuedchen.online wenden oder eine SMS an 0172 7324700 senden.
Die Ausstellung ist bis zum 17. Januar 2025 zu sehen. Begleitend wird am
10. November, 11 Uhr (Treffpunkt KunstBüdchen) ein Naturspaziergang durch Lintorf angeboten und am 14. Dezember, 14 Uhr findet am Büdchen ein Künstlergespräch statt.
-----------------------------------------
Colors Projekt Ihre Praxis basiert auf dem sorgfältigen Studium und der Dokumentation dessen, was sie in der Natur vorfinden. Sie richten ihr Augenmerk auch auf exotische und invasive Pflanzen, die in Gartencentern verkauft werden, oder auf Pflanzen, die zwar häufig vorkommen, aber kaum verstanden werden - eine Erinnerung daran, wie unsere Landschaften sowohl von Vertrautem als auch von Fremdem geprägt sind. Die Naturstudien des Projekts Colors sind eine poetische Antwort auf die drängenden ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Das Projekt lädt dazu ein, sich eine Welt vorzustellen, in der menschliche Gemeinschaften nicht von ihrer Umwelt getrennt, sondern eng mit der Natur verbunden sind. Es ist eine Feier, aber auch ein Aufruf - ein Aufruf zum Sehen, zum Verstehen, zur Verbindung mit den fragilen und komplexen Lebensformen, die sich oft unserer Aufmerksamkeit entziehen.
Fotografie-Festival Auszeichnungen Artikel in der Presse Fachtagung Kollaborationen ----------------------------------------- | ||
AXEL SCHMIDT https://axelschmidt.photography/ Ausstellungen Gruppenausstellungen Foto Festival ANNA DEFEZ Konferenz Gruppenausstellung Artdirektion und Zusammenarbeit. Ausstellungen und Kunstprojekte | ||